glaukom
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| glaukom [2020/01/23 12:00] – [Ursache] m2 | glaukom [2020/11/10 13:31] (aktuell) – m2 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| * Abfluß vom Kammerwasser behindert → Anstieg des Augeninnendrucks → starke Schmerzen, Schädigung Netzhaut und Sehnerv | * Abfluß vom Kammerwasser behindert → Anstieg des Augeninnendrucks → starke Schmerzen, Schädigung Netzhaut und Sehnerv | ||
| * Glaukom ist eine der häufigsten Ursachen für eine Erblindung bei Hd und Katze | * Glaukom ist eine der häufigsten Ursachen für eine Erblindung bei Hd und Katze | ||
| - | * bei längerem erhöhten | + | * erhöhter |
| + | * Erblindung durch Degeneration der Retina: Untergang von Ganglienzellen, | ||
| + | * Blindheit < 48 Std reversibel / > 48 Std irreversibel | ||
| + | * Hornhautödem ab 40 mm Hg | ||
| ===== Ursache ===== | ===== Ursache ===== | ||
| Zeile 13: | Zeile 16: | ||
| * ohne vorangegangene Augenerkrankung | * ohne vorangegangene Augenerkrankung | ||
| * meist angeboren | * meist angeboren | ||
| + | * Offenwinkelglaukom: | ||
| + | * Engwinkelglaukom : Kammerwinkel gonioskopisch verändert, 8x häufiger als Offenwinkelglaukom , mittelalte- alte Tiere, va Basset, Husky, Zwergpudel, Cocker Spaniel, Samojede, Welsh Terrier), oft plötzlicher Druckanstieg, | ||
| * Sekundärglaukom | * Sekundärglaukom | ||
| + | * doppelt so häufig wie primäres Glaukom beim Hund und 90% bei der ktz | ||
| * Hund | * Hund | ||
| * Uveitis und Linsenluxation am häufigsten | * Uveitis und Linsenluxation am häufigsten | ||
| Zeile 26: | Zeile 32: | ||
| * Tumore: diffuses Irismelanom, | * Tumore: diffuses Irismelanom, | ||
| - | {{:ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg|ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg}} | + | {{:ophthalmologie-glaukomhundpauli.jpg? |
| + | {{: | ||
| ===== Symptome ===== | ===== Symptome ===== | ||
| Zeile 37: | Zeile 44: | ||
| * Schmerzen: Blepharospasmus | * Schmerzen: Blepharospasmus | ||
| * episklerale Gefäßinjektion und gerötete Konjunktiva (DD: Konjunktivitis → Adrenalin) | * episklerale Gefäßinjektion und gerötete Konjunktiva (DD: Konjunktivitis → Adrenalin) | ||
| - | * Korneaödem durch Endothelschaden | + | * Korneaödem durch Endothelschaden |
| * vergrößertes Auge → Tier ist blind, kein Notfall mehr | * vergrößertes Auge → Tier ist blind, kein Notfall mehr | ||
| * chron. Uveitis anterior | * chron. Uveitis anterior | ||
| + | * Linsenluxation | ||
| * bei Ktz fehlt oft das Korneaödem, | * bei Ktz fehlt oft das Korneaödem, | ||
| Zeile 65: | Zeile 73: | ||
| * Mannitol | * Mannitol | ||
| * Pilocarpin 2% alle 30 min bis Miose (nicht bei Uveitis – auch kein Atropin bei Uveitis auch wenn Glaukom) | * Pilocarpin 2% alle 30 min bis Miose (nicht bei Uveitis – auch kein Atropin bei Uveitis auch wenn Glaukom) | ||
| - | * Carboanhydrasehemmer: Acetazolamid (Diamox®) | + | * Carboanhydrasehemmer |
| + | * Grundmendikament, | ||
| + | * bei primären Glaukom auch in das gesunde Auge | ||
| + | * Acetazolamid (Diamox®) | ||
| + | * Binzolamid (Azopt): wirkt nicht bei Ktz | ||
| * bei Ktz oft chron. lymphoplasmazelluläre Uveitis, welche auf eine Kortisongabe anspricht | * bei Ktz oft chron. lymphoplasmazelluläre Uveitis, welche auf eine Kortisongabe anspricht | ||
| * NSAID | * NSAID | ||
| + | * Beta-Blocker: | ||
| * Dauertherapie | * Dauertherapie | ||
| * Carboanhydrasehemmer (Cosopt und Xalatham) | * Carboanhydrasehemmer (Cosopt und Xalatham) | ||
glaukom.1579777215.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
