Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


epilepsie_hund

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
epilepsie_hund [2018/12/17 21:31] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1epilepsie_hund [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Epilepsie Hund ====== ====== Epilepsie Hund ======
 +
 +Epilepsie = chronisch, wiederholt auftretend
  
 ===== Epidemologie ===== ===== Epidemologie =====
Zeile 9: Zeile 11:
         * Collies, Belgische Schäfer, Aussis, Border Collies         * Collies, Belgische Schäfer, Aussis, Border Collies
         * erster Anfall < 1J, ÜZ ca 2 J, Welpen oft sehr schwer einzustellen         * erster Anfall < 1J, ÜZ ca 2 J, Welpen oft sehr schwer einzustellen
-  * sekundäre Epilepsie (strukturelle Epilepsie) +  * sekundäre Epilepsie (eher ältere Tiere: > 6 Jahre
-      * Alter +      * strukturelle Epilepsie: morphologische Veränderung im Gehirn 
-        * eher ältere Tiere: > 6 Jahre+      * reaktive Epilepsie
  
 ===== Ursachen ===== ===== Ursachen =====
Zeile 27: Zeile 29:
       * MUO: NME (Pug-Dog-Enzephalitis), GME       * MUO: NME (Pug-Dog-Enzephalitis), GME
       * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose)       * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose)
-  * T: SHT+  * T: SHT, Narbe
   * A: Hydrocephalus   * A: Hydrocephalus
   * M   * M
Zeile 49: Zeile 51:
  
   * idiopathische Epilepsie   * idiopathische Epilepsie
-      * erster Anfall vor dem 5. LJ+      * erster Anfall vor dem 6. LJ
       * neurologisch sonst unauffällig       * neurologisch sonst unauffällig
       * meist generalisierte Anfälle       * meist generalisierte Anfälle
       * Anfallsablauf idiopathische Epilepsie: 4 Phasen auf - sonst evtl. andere DD       * Anfallsablauf idiopathische Epilepsie: 4 Phasen auf - sonst evtl. andere DD
-        * Prodromalphase: Tage vor einem Anfall+        * Prodromalphase: 0,5-24 Std vor einem Anfall Unruhe, Verhaltensänderung
         * Aura: unmittelbar vor Anfall         * Aura: unmittelbar vor Anfall
         * Ikturs = Anfall (Dauer meist 1-3 Minuten)         * Ikturs = Anfall (Dauer meist 1-3 Minuten)
Zeile 60: Zeile 62:
       * generalisierter Anfall: Bewusstseinsverlust, tonisch-klonische Krämpfe, Speicheln, Urinabsatz, Dauer 1-3 min, postiktale Phase       * generalisierter Anfall: Bewusstseinsverlust, tonisch-klonische Krämpfe, Speicheln, Urinabsatz, Dauer 1-3 min, postiktale Phase
       * Status epilepticus: Anfall länger als 5 min / Serienanfälle (mehrere innerhalb von 24 Std.) ohne normale Bewussseinslage       * Status epilepticus: Anfall länger als 5 min / Serienanfälle (mehrere innerhalb von 24 Std.) ohne normale Bewussseinslage
 +      * Clusteranfälle: mehr als ein Anfall in 24 Std
       * fokaler Anfall (häufiger bei Ktz)       * fokaler Anfall (häufiger bei Ktz)
-        * Unruhe, Tremor, Gesichtszuckungen, Mydriasis, Angst, Aggression, Speicheln+        * Unruhe, Tremor, Gesichtszuckungen, Mydriasis, Angst, Aggression, Speicheln, Fliegenschnappen
         * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose): orofaziale Anfälle (fokale Anfälle im Kopfbereich), Speicheln, Mydriase         * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose): orofaziale Anfälle (fokale Anfälle im Kopfbereich), Speicheln, Mydriase
  
Zeile 227: Zeile 230:
       * bei Therapieerfolg mit alternativen Medis zu Phenobarbital oder Impitoin hohes Risiko für Rezidive       * bei Therapieerfolg mit alternativen Medis zu Phenobarbital oder Impitoin hohes Risiko für Rezidive
         * besser nicht reduzieren, da oft Rückfälle auftreten, welche schwer behandelbar sind         * besser nicht reduzieren, da oft Rückfälle auftreten, welche schwer behandelbar sind
 +
 +===== Quellen =====
 +
 +  * Flegel T (2014): Therapie der Epilepsie beim Hund. Kleintier konkret 17(2): 21-29.
 +  * Bhatti S et al. (2016): Epilepsie aktuell – Zusammenfassung der IVETF-Empfehlungen zum „Therapeutischen Management der kaninen Epilepsie in Europa“ . Kleintierpraxis 61, Heft 10 (2016), Seiten 529–544.
 +  * Tipold A et al. (2015): Die Epilepsie des Hundes. Kleintierpraxis 60(4): 198-214.
  
  
epilepsie_hund.1545078710.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)