epilepsie_hund
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| epilepsie_hund [2018/11/03 09:45] – [Therapie Status epilepticus] m2 | epilepsie_hund [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Epilepsie Hund ====== | ====== Epilepsie Hund ====== | ||
| + | |||
| + | Epilepsie = chronisch, wiederholt auftretend | ||
| ===== Epidemologie ===== | ===== Epidemologie ===== | ||
| Zeile 9: | Zeile 11: | ||
| * Collies, Belgische Schäfer, Aussis, Border Collies | * Collies, Belgische Schäfer, Aussis, Border Collies | ||
| * erster Anfall < 1J, ÜZ ca 2 J, Welpen oft sehr schwer einzustellen | * erster Anfall < 1J, ÜZ ca 2 J, Welpen oft sehr schwer einzustellen | ||
| - | * sekundäre Epilepsie | + | * sekundäre Epilepsie |
| - | * Alter | + | * strukturelle Epilepsie: morphologische Veränderung im Gehirn |
| - | * eher ältere Tiere: > 6 Jahre | + | * reaktive Epilepsie |
| ===== Ursachen ===== | ===== Ursachen ===== | ||
| Zeile 27: | Zeile 29: | ||
| * MUO: NME (Pug-Dog-Enzephalitis), | * MUO: NME (Pug-Dog-Enzephalitis), | ||
| * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose) | * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose) | ||
| - | * T: SHT | + | * T: SHT, Narbe |
| * A: Hydrocephalus | * A: Hydrocephalus | ||
| * M | * M | ||
| Zeile 44: | Zeile 46: | ||
| * Imbalancen zw. inhibitorischen und exzitatorischen Neurotransmittern im Großhirn - wahrscheinlich genetische Ursache | * Imbalancen zw. inhibitorischen und exzitatorischen Neurotransmittern im Großhirn - wahrscheinlich genetische Ursache | ||
| * N: Primärtumor, | * N: Primärtumor, | ||
| - | * D: Speicherkrankheiten | + | * D: Speicherkrankheiten |
| ===== Symptome ===== | ===== Symptome ===== | ||
| * idiopathische Epilepsie | * idiopathische Epilepsie | ||
| - | * erster Anfall vor dem 5. LJ | + | * erster Anfall vor dem 6. LJ |
| * neurologisch sonst unauffällig | * neurologisch sonst unauffällig | ||
| * meist generalisierte Anfälle | * meist generalisierte Anfälle | ||
| * Anfallsablauf idiopathische Epilepsie: 4 Phasen auf - sonst evtl. andere DD | * Anfallsablauf idiopathische Epilepsie: 4 Phasen auf - sonst evtl. andere DD | ||
| - | * Prodromalphase: | + | * Prodromalphase: |
| * Aura: unmittelbar vor Anfall | * Aura: unmittelbar vor Anfall | ||
| * Ikturs = Anfall (Dauer meist 1-3 Minuten) | * Ikturs = Anfall (Dauer meist 1-3 Minuten) | ||
| Zeile 61: | Zeile 62: | ||
| * generalisierter Anfall: Bewusstseinsverlust, | * generalisierter Anfall: Bewusstseinsverlust, | ||
| * Status epilepticus: | * Status epilepticus: | ||
| + | * Clusteranfälle: | ||
| * fokaler Anfall (häufiger bei Ktz) | * fokaler Anfall (häufiger bei Ktz) | ||
| - | * Unruhe, Tremor, Gesichtszuckungen, | + | * Unruhe, Tremor, Gesichtszuckungen, |
| * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose): | * limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose): | ||
| Zeile 138: | Zeile 140: | ||
| * Gabapentin 20 mg/kg 3-4x tägl. für 2-3 Tage | * Gabapentin 20 mg/kg 3-4x tägl. für 2-3 Tage | ||
| - Anfälle beim Aufwachen: Levetiracetam 30-60 mg/kg | - Anfälle beim Aufwachen: Levetiracetam 30-60 mg/kg | ||
| - | |||
| ==== Dauertherapie idiopathische Epilepsie Hund ==== | ==== Dauertherapie idiopathische Epilepsie Hund ==== | ||
| Zeile 146: | Zeile 147: | ||
| * zweites Ziel: weniger als 1-2 Anfälle im halben Jahr | * zweites Ziel: weniger als 1-2 Anfälle im halben Jahr | ||
| * drittes Ziel: keinen Status epilepticus | * drittes Ziel: keinen Status epilepticus | ||
| - | * Impitoin (Pexion®) | ||
| - | * erste Wahl bei einzelnen und fokalen Anfällen | ||
| - | * 10-20 mg bid als Mono oder Kombi mit Phenobarbital | ||
| - | * erste Wahl auf der Uni – Praktiker nicht zufrieden | ||
| - | * wirkt nicht gut bei Clusteranfällen, | ||
| - | * Kontrolle nicht unbedingt erforderlich, | ||
| * Pheonbarbital | * Pheonbarbital | ||
| * erste Wahl bei Clusteranfällen und häufigen Anfällen | * erste Wahl bei Clusteranfällen und häufigen Anfällen | ||
| Zeile 162: | Zeile 157: | ||
| * 30-35 µg/ml → + KBr | * 30-35 µg/ml → + KBr | ||
| * > 35 µg/ml → + KBr und Phenobarbital reduzieren bis 30-35 µg/ml | * > 35 µg/ml → + KBr und Phenobarbital reduzieren bis 30-35 µg/ml | ||
| + | * > 40 µg/ml → sind schlecht für die Leber | ||
| * bei schwer behandelbarer Epilepsie und Unsicherheit ob Wirkung zu kurz | * bei schwer behandelbarer Epilepsie und Unsicherheit ob Wirkung zu kurz | ||
| * 4 Std vor und 4 Std nach Tbl-Gabe messen → wenn Unterschied sehr hoch → tid | * 4 Std vor und 4 Std nach Tbl-Gabe messen → wenn Unterschied sehr hoch → tid | ||
| Zeile 180: | Zeile 176: | ||
| * ca. 30% der Hunde sind therapieresistent auf Phenobarbital | * ca. 30% der Hunde sind therapieresistent auf Phenobarbital | ||
| * Alternativen zu Phenobarbital | * Alternativen zu Phenobarbital | ||
| + | * Impitoin (Pexion®) | ||
| + | * bei einzelnen, fokalen Anfällen oder in Kombi mit Pheno | ||
| + | * 10-20 mg bid als Mono oder Kombi mit Phenobarbital | ||
| + | * erste Wahl auf der Uni – Praktiker nicht zufrieden | ||
| + | * wirkt nicht gut bei Clusteranfällen, | ||
| + | * Kontrolle nicht unbedingt erforderlich, | ||
| * KBr | * KBr | ||
| * 30-40 mg/kg/d p.o. in Kombi mit Phenobarbital | * 30-40 mg/kg/d p.o. in Kombi mit Phenobarbital | ||
| * 50 mg/kg/d als Monotherapie bei Hepatotoxizität von Phänobarbital | * 50 mg/kg/d als Monotherapie bei Hepatotoxizität von Phänobarbital | ||
| * 3 Mo nach Dosisänderung " | * 3 Mo nach Dosisänderung " | ||
| - | * Wirkspiegelkontrolle: | + | * Wirkspiegelkontrolle: |
| * Levitiracetam | * Levitiracetam | ||
| * 10 mg/kg tid | * 10 mg/kg tid | ||
| Zeile 211: | Zeile 213: | ||
| * Dosisanpassung | * Dosisanpassung | ||
| * Phenobarbital oder KBr um 25% erhöhen | * Phenobarbital oder KBr um 25% erhöhen | ||
| - | * Ladedosis um schnellere Wirkung zu erreichen | + | * kleine |
| - | * Phenobarbital 5 mg/kg/Tag | + | * Phenobarbital |
| - | * KBr 120 mg/kg/1-2 Tage | + | * KBr einmalig |
| * Levitiracetam-Pulstherapie bei schweren Anfällen daheim | * Levitiracetam-Pulstherapie bei schweren Anfällen daheim | ||
| * 20-30 mg/kg tid bis 24 Stunden anfallsfrei | * 20-30 mg/kg tid bis 24 Stunden anfallsfrei | ||
| Zeile 228: | Zeile 230: | ||
| * bei Therapieerfolg mit alternativen Medis zu Phenobarbital oder Impitoin hohes Risiko für Rezidive | * bei Therapieerfolg mit alternativen Medis zu Phenobarbital oder Impitoin hohes Risiko für Rezidive | ||
| * besser nicht reduzieren, da oft Rückfälle auftreten, welche schwer behandelbar sind | * besser nicht reduzieren, da oft Rückfälle auftreten, welche schwer behandelbar sind | ||
| + | |||
| + | ===== Quellen ===== | ||
| + | |||
| + | * Flegel T (2014): Therapie der Epilepsie beim Hund. Kleintier konkret 17(2): 21-29. | ||
| + | * Bhatti S et al. (2016): Epilepsie aktuell – Zusammenfassung der IVETF-Empfehlungen zum „Therapeutischen Management der kaninen Epilepsie in Europa“ . Kleintierpraxis 61, Heft 10 (2016), Seiten 529–544. | ||
| + | * Tipold A et al. (2015): Die Epilepsie des Hundes. Kleintierpraxis 60(4): 198-214. | ||
epilepsie_hund.1541234751.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
