ektoparasiten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| ektoparasiten [2018/06/10 10:56] – angelegt m2 | ektoparasiten [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Ektoparasiten ====== | ====== Ektoparasiten ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Ursache ===== | ||
| + | |||
| + | * Insekten | ||
| + | * Flöhe (Ctenocephalides canis) | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * Lausfliege | ||
| + | * blutsaugende Ektoparasiten: | ||
| + | * Stechmücken | ||
| + | * Schmetterlingsmücke | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * Milben (Spinnentiere) | ||
| + | * Zecken | ||
| + | * braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) | ||
| + | * Habitat: Reisemitbringsel aus mediterranen Urlaubsländern | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus) | ||
| + | * lebt als Freilandzecke in Wäldern u. Wiesen | ||
| + | * befällt vorwiegend Hunde, Katzen, u. Menschen | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * Auwaldzeck (// | ||
| + | * Habitat: Auwäldern und Parks | ||
| + | * Wirte sind große Haus- und Wildsäugetiere, | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * Sarkoptesräude (Fuchsräude) | ||
| + | * Ohrräude | ||
| + | * Ototectes cynotis | ||
| + | * Demodikose | ||
| + | * Herbstgrasmilbe (Neotrombicula autumnalis) | ||
| + | * leben im hohen Gras im Herbst | ||
| + | |||
| + | ===== Symptome ===== | ||
| + | |||
| + | * Zecken | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * Stechmücken | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * Sarkoptesräude | ||
| + | * hgr. Juckreiz (Zoonose - dort selbstlimitierend) | ||
| + | * haarlose, krustige Stellen (Gesicht, Ellbogen, Tarsus) | ||
| + | * Lausfliegen | ||
| + | * Stich ist sehr schmerzhaft – etwa wie ein Bienenstich | ||
| + | * Überträger Bartonella schönbuchensis | ||
| + | * eitrige Hauterkrankungen mit Fieber | ||
| + | * evtl. Sekundärinfektionen oder allergischen Reaktionen | ||
| + | |||
| + | ===== Diagnose ===== | ||
| + | |||
| + | * Flöhe | ||
| + | * Flohkamm | ||
| + | * FAD durch Nachweis von AK gegen Flohspeichel | ||
| + | * Sarkoptesräude | ||
| + | * tiefes Hautgeschabsel | ||
| + | * AK zu 80% Sensitivität | ||
| + | * Pinna-pedal-Reflex zu 80% Räude | ||
| + | |||
| + | ===== Therapie ===== | ||
| + | |||
| + | * Zecken | ||
| + | * Zeckenprophylaxe | ||
| + | * Absuchen nach Zecken nach Spatziergang | ||
| + | * Flöhe | ||
| + | * Umgebungsbehandlung | ||
| + | * 5% der Flohstadien am Tier – 95% (v.a. Eier, Puppen u. Larven) in der Umgebung | ||
| + | * mechanische Flohbekämpfung: | ||
| + | * Bolfo-Spray, | ||
| + | * alle Tiere im Haushalt mitbehandeln. | ||
| + | * Entwurmung gegen Gurkenbandwurm | ||
| + | * Lausfliegen | ||
| + | * nach Spatziergang absuchen - verstecken sich im dichten Haar | ||
| + | * Insektizid | ||
| + | * Sarkoptesräude | ||
| + | * Stronghold, Advocate | ||
| + | * Demodikose | ||
| + | * Bravecto alle 3 Monate + zusätzlich mit Clorexyderm waschen bei Sekundärinfekten | ||
| + | * Ivomec (nicht zugelassen) | ||
| + | * Graduelle Dosiserhöhung von Ivomec und Beobachtung auf ZNS-Symptome (Pupille groß, Speicheln, Schwanken) | ||
| + | * Tag 1: 0,05 mg/kg | ||
| + | * Tag 2: 0,1 mg/kg | ||
| + | * Tag 3: 0,15 mg/kg | ||
| + | * Tag 4: 0,3 mg/kg → Erhaltungsbedarf bis zur nächsten Nachkontrolle nach 2 Mo | ||
| + | * Therapiedauer 2 Mo über das letzte neg. Hautgeschabsel hinaus | ||
| + | * Moxydectin (Advantage) (nicht zugelassen) | ||
| + | * lokale Demodikose: lokal Advocate drauf, evtl. wöchentlich (Advocate ist zugelassen) | ||
| + | * Ohrräude | ||
| + | * Ohren putzen mit Epiotic | ||
| + | * Surolan 15 ml + 1 ml Ivomec (10 mg/ml) + (Antiparasitikum) | ||
| + | * Ivermectin 0,2 ml in jedes Ohr + Stronghold | ||
| + | |||
| + | | {{: | ||
| + | | {{: | ||
| + | | {{: | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
ektoparasiten.1528620974.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
