darm-op
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| darm-op [2019/01/05 13:54] – m2 | darm-op [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| * Bis zu 75% des DüDa könnte man entfernen | * Bis zu 75% des DüDa könnte man entfernen | ||
| * Funktioniert die Perestaltik ist die Prognose gut | * Funktioniert die Perestaltik ist die Prognose gut | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ==== Fremdkörper ==== | ==== Fremdkörper ==== | ||
| Zeile 62: | Zeile 68: | ||
| * meist kann man die Invagingation nur Teilweise lösen (Fibrinverklebungen) | * meist kann man die Invagingation nur Teilweise lösen (Fibrinverklebungen) | ||
| * Resektion; Enteropexie nur im Rezidivfall durchführen | * Resektion; Enteropexie nur im Rezidivfall durchführen | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ==== Volvolus ==== | ==== Volvolus ==== | ||
| Zeile 79: | Zeile 87: | ||
| * Komplikatonen | * Komplikatonen | ||
| * Kontaminationsgefahr wesentlich höher mit Anaerobiern und Gram-neg | * Kontaminationsgefahr wesentlich höher mit Anaerobiern und Gram-neg | ||
| - | * AB 1 Stunde vor Eingriff | + | * AB 1 Stunde vor Eingriff und während OP alle 2 Stunden wiederholen \\ ß-Laktam-AB + Metro |
| * Kotinkontinenz | * Kotinkontinenz | ||
| * wenn > 4 cm / die letzten 1,5 cm des hinteren Rektums reseziert werden | * wenn > 4 cm / die letzten 1,5 cm des hinteren Rektums reseziert werden | ||
| Zeile 89: | Zeile 97: | ||
| * das Rektum beginnt beim Beckeneintritt und ist dorsal am Sacrum vom Mesorectum aufgehängt | * das Rektum beginnt beim Beckeneintritt und ist dorsal am Sacrum vom Mesorectum aufgehängt | ||
| * Faden: 3/0 oder 4/0, PDS, Maxon, Biosyn, monofilament, | * Faden: 3/0 oder 4/0, PDS, Maxon, Biosyn, monofilament, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Rektum ===== | ||
| + | |||
| + | * Rektum Pull-Through | ||
| + | * Indikation: für mittleres bis caudales Rektum | ||
| + | * Vorbereitung: | ||
| + | * ventraler rektaler Zugang | ||
| + | - Zugang zur Beckensymphyse | ||
| + | - M. gracilis und M. adduktores ablösen | ||
| + | - Löcher für Cerclagen vorbohren | ||
| + | - mit oszillierener Säge Beckenäste durchschneiden | ||
| + | * dorsaler rektaler Zugang | ||
| + | - bogenförmiger Schnitt von einem zum anderen Sitzbeinhöcker | ||
| + | - M. rectococcygeus komplett durchschneiden und M. levator ani teilweise einschneiden | ||
| + | * lateraler rektatler Zugang | ||
| + | * Svenson-Prozedur | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| ===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
| + | |||
| + | * Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed. | ||
darm-op.1546692879.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
